Bestandteil unserer Nahrung sein sollte. Beim Fischgerichte stellen eine Alternative zu Fleisch dar. Durch ein breites Angebot und vielfältige Zubereitungsmöglichkeiten wird für Abwechslung gesorgt. Bei Fisch hingegen ist der Gesamtfettgehalt zumeist sehr niedrig (Ausnahme: Lachs). Fischfleisch ist ein idealer Lieferant für hochwertiges und leicht verdauliches Eiweiß und für die sogenannten Omega3 Fettsäuren, die den Blutfettspiegel senken und die Fließeigenschaft des Blutes verbessern. In Seefischen kommt das lebenswichtige Spurenelement Jod in besonders hohen Mengen vor. Fehlt dies, dann entsteht ein Kropf. Gehalt
Empfehlung: 1 bis 2 mal Fisch pro Woche (zu je 150 g)
Sowie 2 bis 3 Fleischmahlzeiten pro Woche (je 150 g)
2-3 Wurstportionen pro Woche (max. je 50 g)
3 Eier pro Woche
Worauf Sie bei Erkrankungen des Magen Darm Traktes besonders achten sollten:
Gut vertragen werden:
Magerer Schinken, mageres Fleisch vom Kalb, Rind und Schwein,
Hühnerfleisch ohne Haut und Pute
Als Zubereitung wird empfohlen:
Dünsten, Dämpfen, Grillen (ohne Fett), im Römertopf
Auch bei den Fischen sollten fettarme Spezies bevorzugt werden, wie Forelle, Hecht, Zander, Scholle, Thunfisch nur ohne Öl
Als Zubereitung wird empfohlen:
Dünsten, Dämpfen, Grillen (ohne Fett), im Römertopf
Darauf sollten Sie eher verzichten:
Fette Eierspeise, Eiomlette, Eisalat, harte Eier
Fettes und durchzogenes Fleisch, Hirn, Nieren, Gans, Ente
Speck, Surfleisch, Räucherwaren, fette Wurstwaren wie Salami und Mortadella,...
Ungünstige Zubereitungsarten sind:
Herausbacken in reichlich Fett und Panieren
Bei den Fischen sind vor allem Sardinen, Sardellen, Aal und Hering sowie alle Fischkonserven mit Öl und Räucherfisch ungünstig
|