Hämorrhoiden 1. Grades: gering vergrößerte Knoten; kein Vorfall; verursachen
noch keine Schmerzen, können aber Anlass für eine Blutung sein
Hämorrhoiden 2. Grades: Beim Pressen Vorfall der Knoten bis in den Analkanal;
von außen sichtbar
Hämorrhoiden 3 Grades: Prolapierende Knoten, die spontan nicht mehr zurückgleiten.
Hämorrhoiden 4. Grades: Permanent prolabierende Knoten, die sich nicht mehr
rückverlagern lassen; Vorfall der Mastdarmschleimhaut
Eine sichere Diagnose ist durch eine Rektoskopie möglich
Das ist eine Spiegelung des Mastdarmes, die nach einer Vorbereitung mit einem kleinen Einlauf zumeist einfach und schmerzfrei durchgeführt werden kann. Nun können nicht nur Erkrankungen der Analregion unterschieden werden, auch eine Beurteilung des Mastdarmes ist möglich.
Bei Blutungen aus dem Darm sollte auf jeden Fall eine komplette Darmuntersuchung durchgeführt werden, um andere Blutungsursachen (Polypen, Tumoren) nicht zu übersehen.
Wichtig ist die Differentialdiagnose (Unterscheidung anderer Erkrankungen). Dabei müssen folgenden Erkrankungen ausgeschlossen werden:
Äußere Hämorrhoidalvenenthrombose: stark schmerzhafter Knoten am äußeren Afterrand
Fissuren (Schleimhauteinrisse): Schmerzhaft beim Stuhlgang, gering blutend
Adenome der Darmschleimhaut: zumeist weicher und oberflächlich unauffälliger Knoten
Condylomata accuminata (Feigwarzen): warzenartige Wucherungen in der Analregion
Krebserkrankungen des Mastdarmes oder der umgebenden Strukturen
|