Das Zwerchfell ist nicht gebrochen. Die Bezeichnung "Bruch" beschreibt hier nur die Lücke in der muskulär-bindegewebigen Platte zwischen Bauch und Brustkorb.
 
Die moderne Chirurgie
Wohlbefinden
Gesundheit
  Galle/Pancreas
  Speiseröhre
  Magen
   Narbenbrüche
   Zwerchfellbruch
   Gastritis
   Ulkus
   Krebs
  Dick/Dünndarm
  Mastdarm
  Spezialgebiete
  Endoskopie


Chirurgie des Zwerchfellbruches

Zwerchfellbrüche Das Zwerchfell ist eine Muskelsehnenplatte und trennt den Brustkorb vom Bauchraum. Die Speiseröhre tritt durch eine umschriebene
Öffnung hindurch und ist nur durch das zarte Bauchfell fixiert. Bei Druckerhöhung im Bauchraum kann sich diese Öffnung ausweiten, wodurch in weiterer Folge der Magen in den Brustbereich verlagert wird. Liegt einmal ein kleiner Zwerchfellbruch vor bewirkt der negative Druck (Sog) im Brustkorb den Reflux von Magensäure in die Speiseröhre.

Was sind die Ursachen?

 
Aktuelle News & Infos
  
Symptome

Diagnose

Therapie

Häufig gestellte Fragen

Bilder & Videos


Ein Zwerchfellbruch kann durch viele Faktoren verursacht sein. Chronische Druckerhöhung im Bauchraum, vor allem Überernährung, chronische Verstopfung, Bindegewebsschwäche, langdauernde Überbelastung (auch sportliche übermäßige Anstrengungen) sind oft mit einem Zwerchfellbruch in Verbindung zu bringen.

Bei 20 % der westlichen Bevölkerung ist ein mehr oder weniger ausgeprägter Zwerchfellbruch feststellbar. Frauen sind in einem Verhältnis 2:1 öfters betroffen als Männer. Wenngleich die Beschwerden meist nach dem 50 Lebensjahr auftreten, kommen in den letzten Jahren immer mehr jüngere Patienten mit diesen Beschwerden zum Arzt.

Weiter...

 

© chirurgie-online.net - Alle Rechte vorbehalten.

Infoline Unterhaltung Service Check It Ratgeber Endoskopie Modern Times Chirurgie Home